Ferienspiele 2023
In den Sommerferien 2023 konnte der SkF Jülich den Kindern und Jugendlichen erneut ein umfangreiches Ferienprogramm bieten. Finanziell unterstützt wurde das Programm für die Spiel- und Lernstuben Buchenweg und Berlinerstraße durch das Förderprogramm „Extrazeit Lernen“ des Landes NRW.
Mit den Kindern und Jugendlichen wurde an insgesamt acht Tagen, ein altersgerechtes Programm durchgeführt. Für die Jugendlichen ging es u.a. nach Bochum ins Planetarium, wo sie „Unter den Sternen“ viele Informationen und Eindrücke über unser Universum sammeln konnten. Anschließend erkundeten Sie die Stadt. Auch ein Ausflug ins Toverland stand auf dem Programm.
Für die Kinder der Grundschulen wurde ein Spiel- und Lernprogramm erstellt, welches sowohl in der Einrichtung der Berlinerstraße, als auch in der Sporthalle der Zitadelle durchgeführt wurde. Im Vormittag lag der Fokus auf diversen Lernspielen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Kinder wurden in drei Gruppen aufgeteilt und durchliefen verschiedene Lernstationen. Station 1: Lesen; Station 2: Erzähltheater Kamishibai und Station 3: Meister der Umschreibung. Nach der Mittagspause ging es dann gemeinsam in die Sporthalle. Hier konnten die Kinder u.a. im Parcours ihrer Kreativität freien Lauf lassen, ihr Selbstbewusstsein stärken und über Grenzen hinaus gehen.
Ein Repertoire an Spielen förderte darüber hinaus die Teamfähigkeit, den Umgang mit Erfolg oder Misserfolg und förderten den Zusammenhalt in der Gruppe.
Krönender Abschluss für alle Kinder der ersten bis vierten Klasse war die Fahrt ins Bubenheimer Spieleland. Und was bleibt noch zu sagen? Kinderlachen ist doch das schönste Lachen.




Kunsthandwerkinnenmarkt 2023
Der Kunsthandwerkinnenmarkt 2023 war auch in diesem Jahr für den Kuchenstand des Sozialdienst katholischer Frauen Jülich e.V. ein voller Erfolg. Sonnenschein, strahlend blauer Himmel und sommerliche Temperaturen luden zahlreiche Besucher nach Jülich ein. Die Mitarbeiter*Innen des SkF Jülich sowie die Ehrenamtlichen des Vereins und die Vorstandsvorsitzende, Renate Wilden, haben an diesen beiden Tagen mit Herzblut rund 150 Kuchen verkauft. Darüber hinaus wurde Kaffee und Wasser angeboten. Der Erlös des Verkaufs liegt im vierstelligen Bereich und kommt im vollen Umfang den Kindern und Jugendlichen der Spiel- und Lernstuben Buchenweg und Berlinerstraße zugute.
Der SkF Jülich bedankt sich recht herzlich für die zahlreichen Kuchenspenden, die tatkräftige Unterstützung und freut sich auf den Kunsthandwerkerinnenmarkt 2024.

Neuigkeiten und aktuelle Informationen rund um den Skf Jülich
Spenden zu Gunsten der Spiel- und Lernstuben des SkF Jülich
Aufgrund des Engagements der Sparkasse Düren und der damit verbundenen Geldspende war es möglich für die zwei Spiel- und Lernstuben des SkF Jülich mehrere Tablets anzuschaffen.
In den Spiel- und Lernstuben des SkF Jülich findet täglich eine kostenlose Hausaufgabenbetreuung für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren statt. In der Arbeit mit den Kindern zeigt sich zunehmend, dass die Bearbeitung schulischer Belange die Verwendung technischer Hilfsgeräte notwendig macht. Neben der persönlichen Betreuung durch die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden, unterstützen die neuen Geräte die Kinder und Jugendlichen, z.B. bei der Recherche für Präsentationen und zur Vorbereitung auf Klausuren. Auch das Verfestigen von Schulinhalten, z.B. von sprachlichen Fertigkeiten oder das 1 x 1 ist nun zusätzlich durch Lern-Apps möglich.
Für die Standorte „Nord“ in der Berlinerstraße und „Buchenweg“ konnten für 122 Kinder und Jugendliche einige Tablets angeschafft werden. Der Umgang mit den Medien wird begleitet und angeleitet durch die pädagogischen Fachkräfte vor Ort.
Eine weitere finanzielle Zuwendung erhielt der SkF von einer langjährigen und dem SkF tief verbundenen Förderin aus Jülich. Durch diese Spende konnte die lang notwendige Renovierung der Lernstube „Nord“ umgesetzt werden. In schöner Atmosphäre fällt das Lernen gleich viel leichter und das Spielen macht große Freude. Die Wertschätzung, die die Kinder dadurch erfahren, dass auch an sie gedacht wird, ist von unschätzbarem Wert.
Die Kinder und Jugendlichen, sowie die Mitarbeitenden der Spiel- und Lernstuben bedanken sich herzlich für die Spenden.
(Oktober 2022)

Bilder vom Sommerfest der Spiel- und lernstube "buchenweg 33".
FERIENPROGRAMM DER SPIEL-UND LERNSTUBEN
14.08.2022
Bewegungmacht stark Bewegung macht Spaß
Abwechslungsreiche Ferienspiele des SkF.
Jülich In den Sommerferien startete das Ferienprogramm für die Kinder und Jugendlichen aus den zwei Spiel- und Lernstuben (Berliner Straße, Buchenweg) des Sozialdienstes katholischer Frauen Jülich. Unter dem Motto „Bewegung macht stark – Bewegung macht Spaß“ begannen die Grundschüler mit Kennenlernspielen, einem Bewegungsparcours und einem Tanzworkshop. Hinzu kamen pädagogisch angeleitete Koordinations- und Bewegungsspiele. Am Ende stand der von den Kindern heiß ersehnte Ausflug zum Bubenheimer Spieleland. In der nächsten Woche hatten die Jugendlichen ab der fünften Klasse die Möglichkeit, sich in verschiedenen Sportarten auszuprobieren. Neben Squash und Hip-Hop erlernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung verschiedene Figuren aus der Luftakrobatik, wie zum Beispiel mit Vertikaltüchern und Luftringen. Der Besuch des Kletterwaldes in Aachen erforderte Mut und Überwindung. Das Meistern der Kletterelemente in luftiger Höhe gelang allen mit Bravour. Zum Abschluss stand die Fahrt zum Toverland auf dem Programm.
Die Teilnahme an diesem kostenlosen Ferienangebot ermöglichte es den Kindern und Jugendlichen neben dem Spaß, auch Erfahrungen im sozialen Miteinander zu sammeln. (red)
Quelle: Super Sonntag Zeitung
Seit dem 01.11.2020 befindet sich die Geschäftststelle des Sozialdienst katholischer Frauen e.V in der Baierstraße 3b.
Jülich, den 01.11.2020
Neue Geschäftsstelle für den SkF- Jülich – Umzug erfolgreich bewältigt
Der SkF ist mit seiner Geschäftsstelle seit dem 20.11.2020 von der Stiftsherrenstraße 7 in die Baierstraße 3b umgezogen.
Nach einer Woche des Umzuges, hat sich der SkF Jülich in den neuen Wänden eingerichtet. Hier befindet sich nun die Geschäftsstelle mit den Büros der Leitungen der Spiel- und Lernstuben, die Erziehungsbeistandschaften und die Sozialpädagogischen Familienhilfen sowie die Allgemeine Soziale Beratung und die Koordination der Integrationshilfe an den Schulen.
Aufgrund der aktuellen Corona- Situation musste die „Einweihungsfeier“ leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
„Wir sind froh, dass jetzt alles geschafft ist und wir unsere Arbeit wie gewohnt in frischen, neuen Räumen fortsetzen können,“ so der allgemeine Tenor.
Wie gehabt findet in den neuen Räumlichkeiten die Allgemeine Soziale Beratung statt. Die neue Adresse lautet:
Sozialdienst katholischer Frauen Jülich e.V.
Baierstraße 3b
52428 Jülich
Öffnungszeiten:
Sprechzeiten Büro:
Montag, Mittwoch und Freitag 8.00 Uhr – 13.00 Uhr
Allgemeine Soziale Beratung:
Dienstag, Donnerstag, Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr